Der Zustand der lettischen kommerziellen Websites: Eine technische Prüfung von 29.633 Seiten

Diese Studie analysiert 29.633 lettische kommerzielle Websites, um deren technische Leistung, Sicherheit und SEO-Bereitschaft zu bewerten.

Die Ergebnisse zeigen, dass die meisten Seiten wichtige Optimierungen vermissen lassen, wobei nur ein winziger Bruchteil modernsten Praktiken entspricht.

|

Die Untersuchung basiert auf der technischen Analyse von 29.633 kommerziellen Websites in Lettland. Alle Daten stammen aus offenen Quellen.

Warum? Um den aktuellen technischen Zustand dieser Seiten zu verstehen und Wachstumsmöglichkeiten zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit zu identifizieren.

Laut statistischen Daten vom lettischen Domain-Name-Registrar NIC betrug die Gesamtzahl der registrierten und aktiven Seiten in Lettland zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Studie 127.999. Diese Forschung umfasst 29.633 kommerzielle Websites, die 23% aller aktiven Seiten ausmachen.

Es ist wichtig zu beachten, dass sich diese Studie ausschließlich auf kommerzielle Websites konzentriert. Sie deckt keine persönlichen Websites, Blogs oder andere Arten von Webressourcen ab. Eine kommerzielle Seite wird als eine definiert, die in irgendeiner Weise mit einem Unternehmen verbunden ist.

Die Analyse umfasste Serververbindungen, verwendete Technologien, Ladegeschwindigkeit der Website und die HTML-Seitenstruktur.

20 Schlüsselergebnisse:

  1. Nur die Hälfte der Seiten ist in Lettland gehostet; 40% befinden sich woanders in der EU und 10% in den USA.
  2. Nano ist der beliebteste Hosting-Anbieter in Lettland.
  3. Nur 5% der Seiten sind gegen DDoS-Angriffe geschützt.
  4. Nur 50% der Seiten haben SSL/HTTPS aktiviert.
  5. Über 30% der Seiten brauchen mehr als eine Sekunde zum Laden.
  6. 20% der Seiten fehlt eine robots.txt-Datei.
  7. Nur 20% der Seiten haben eine Sitemap.
  8. Web-Analytik ist auf 60% der Seiten vorhanden.
  9. Eine von drei Seiten ist mit WordPress erstellt.
  10. Zwei Drittel der Seiten sind mobil-anpassbar.
  11. Ein Drittel der Seiten verwendet immer noch veraltete Meta-Keywords.
  12. 1% der Seiten enthält noch Flash-Elemente.
  13. Nur 8% der Seiten nutzen den Meta-Tag für die Farbgestaltung des Designs.
  14. Nur ein Drittel der Seiten ist für soziale Netzwerke optimiert.
  15. 25% der Seiten verwenden strukturierte Daten von Schema.org.
  16. Nur die Hälfte der Hauptseiten enthalten ein H1-Tag.
  17. Mailto-Links erscheinen auf 35% der Seiten; Tel-Links auf nur 20%.
  18. Lettisch ist die Hauptsprache auf 66% der Seiten.
  19. Nur 8% der Seiten sind frei von technischen Fehlern.
  20. Wettbewerbsfähigkeit ist relativ auf der Landschaft verteilt.

In welchen Ländern befinden sich physisch lettische Seiten?

Die meisten lettischen Seiten (48%) sind innerhalb Lettlands gehostet. 40% sind in anderen europäischen Ländern untergebracht, und 10% sind in den USA gehostet. Die restlichen 2% sind weltweit verteilt.

Lettland, Deutschland und die Niederlande sind die drei wichtigsten Hosting-Standorte und hosten zusammen 69% aller analysierten Seiten. Weniger gebräuchliche Hosting-Länder sind Georgien, Taiwan, Kasachstan, Nordkorea und Papua-Neuguinea.

Hinweis: Diese Statistiken basieren auf der IP-Geolokalisierung der Hosting-Server. Aufgrund der zunehmenden Nutzung von CDNs (Content Delivery Networks), die Inhalte von benutzerfreundlich gelegenen Knoten bereitstellen, spiegeln diese Zahlen möglicherweise nicht die tatsächliche Inhaltsliefer-Geografie wider. Erfahren Sie mehr über CDN-Technologien bei Cloudflare.

Karte der Hosting-Länder
No. Land Anzahl der Seiten
1Lettland48%
2Deutschland11%
3Niederlande10%
4UK6,47%
5Kanada4,91%
6USA4,65%
7Litauen2,86%
8Dänemark2,01%
9Frankreich2%
10Estland1,65%
11Russland1,53%
12Irland1,36%
13Finnland0,79%
14Schweden0,41%
15Polen0,29%

Welche sind die beliebtesten Hosting-Unternehmen in Lettland?

Die führenden Hosting-Anbieter nach Anzahl der gehosteten Seiten sind Nano, Digitalas Ekonomikas Attistibas Centrs und das Institut für Mathematik und Informatik der Universität Lettland. Zusammen hosten sie etwa 25% aller kommerziellen Seiten.

Hinweis: Für über 40% der IPs waren keine Hosting-Anbieter-Daten verfügbar, diese werden unter 'andere' kategorisiert.

Diagramm der Hosting-Unternehmen
No. Hosting-Unternehmen Seiten (%)
1Sia Nano IT10,73%
2SIA Digitalas Ekonomikas Attistibas Centrs7,82%
3Institut für Mathematik und Informatik7,08%
4CloudFlare *5,19%
5SIA Lattelecom4,68%
6GARM-AS3,88%
7LeaseWeb Netherlands B.V.3,75%
8LATNET SERVISS Ltd.2,63%
9Leaseweb Deutschland GmbH2,25%
10Merit Network2,25%
11Digital Ocean1,95%
12mono solutions ApS1,81%
13Makonix SIA1,72%
14Telia Latvija SIA1,40%
15Amazon Technologies1,35%
  • Cloudflare verbirgt die echte Server-IP, was es unmöglich macht, den Hosting-Anbieter zu bestimmen.

Wie viele Seiten in Lettland sind durch Cloudflare vor DDoS-Angriffen geschützt?

Cloudflare bietet nicht nur ein kostenloses SSL/HTTPS-Zertifikat und DNS-Management, sondern auch DDoS-Schutz und Sicherheitsfunktionen.

Es verbirgt die echte IP-Adresse und verwendet Algorithmen, um bösartigen Datenverkehr zu blockieren.

In Lettland haben nur 5,19% der Seiten Cloudflare installiert.

Cloudflare bietet einen kostenlosen Plan und ist einfach zu installieren.

Wie viele Seiten in Lettland verwenden ein sicheres HTTPS / SSL-Zertifikat?

Derzeit haben 53% der lettischen Websites ein gültiges SSL-Zertifikat installiert. Die restlichen 47% verwenden noch HTTP.

Google empfiehlt die Verwendung von HTTPS für mehr Sicherheit und bessere Suchmaschinenplatzierungen.

Chance: Kostenlose Lösungen wie Cloudflare erleichtern die Einführung von HTTPS, obwohl die Einrichtung einige Anstrengungen erfordern kann.

Wie schnell laden lettische Seiten?

Wenn ein Benutzer auf eine Seite zugreift, bereitet der Server den Inhalt als HTML für den Browser auf.

Google erwartet, dass Server in weniger als 200 Millisekunden antworten.

7,18% der Seiten erreichen dieses Ziel. Etwa 40% laden innerhalb von 500 ms, und 31% brauchen mehr als 1 Sekunde.

TTFB (Time to First Byte) ist eine weitere wichtige Bewertungsmetrik. Google empfiehlt eine Antwortzeit unter 200 ms.

9% der lettischen Seiten erreichen diesen Standard, während 44% innerhalb von 500 ms laden und 27% mehr als 1 Sekunde benötigen.

Welche Größe haben die Hauptseiten lettischer Websites?

Die empfohlene Größe für HTML-Seiten liegt unter 100 KB.

84% der lettischen Seiten folgen dieser Empfehlung. Nur 1% haben Seiten, die zwischen 200–500 KB groß sind.

Wie viele lettische Seiten nutzen eine robots.txt-Datei?

Die robots.txt-Datei teilt Suchmaschinen mit, welche Teile einer Seite sie durchsuchen oder ignorieren sollen.

79% der lettischen Seiten haben eine robots.txt-Datei. Die anderen 21% fehlen entweder oder haben Formatierungsprobleme.

Aber was ist mit der Sitemap?

Sitemaps listen alle Seiten einer Website auf und sind oft in der robots.txt-Datei verlinkt.

Nur 26% der Seiten mit einer robots.txt-Datei enthalten einen Sitemap-Link. Insgesamt verlinken nur 20% der lettischen Seiten auf eine Sitemap.

Auf welchen Servern sind lettische Seiten installiert?

Die beliebtesten Webserver:

  • Apache – 56%
  • Nginx – 34%
  • IIS – 4%

Welche Betriebssysteme werden verwendet:

Betriebssystem Seiten (%)
Ubuntu7,34%
Debian3,41%
CentOS2,36%
UNIX1,10%
FreeBSD0,41%
Windows Server0,31%
Fedora0,29%

Welche Webanalysen nutzen lettische Seiten?

60% der Seiten nutzen irgendeine Form von Webanalyse. Unter ihnen:

System Seiten (%)
Google Analytics / Tag Manager48%
Facebook Pixels7,4%
Yandex.Metrika2%
TrackJs1,26%
StatCounter0,54%
Liveinternet0,47%

Welche Content-Management-Systeme sind auf lettischen Websites installiert?

Top-CMS-Plattformen:

CMS Seiten (%)
WordPress27,55%
Joomla5,31%
Wix2,31%
Drupal1,97%
TYPO30,91%
Weebly0,58%
RCMS0,54%
CMS Made Simple0,42%
1C-Bitrix0,40%
October CMS0,36%
MODX0,22%

Das beliebteste CMS für lettische Online-Shops

Top-Plattformen: WooCommerce, OpenCart und PrestaShop – zusammen betreiben sie 7% der Seiten.

Magento, trotz seiner weltweiten Beliebtheit, wird nur auf 0,66% der lettischen Seiten verwendet.

Welche Frameworks werden verwendet, um lettische Seiten zu erstellen?

Die gebräuchlichsten Sprachen: PHP (66%), Python (1%), Java (0,5%).

Top-Backend-Frameworks:

Framework Seiten (%)
Microsoft ASP.NET3,92%
Yii3,76%
Ruby on Rails0,66%
CodeIgniter0,56%

Top-JavaScript-Frameworks:

Framework Seiten (%)
jQuery68,33%
Underscore.js2,27%
Vue.js1,25%
React1,14%
AngularJS0,25%

Verwendung von Content Delivery Networks:

CDN Seiten (%)
Cloudflare4,3%
Amazon2,6%
Akamai0,23%

Beliebte Widgets und andere Elemente

Widget Seiten (%)
reCAPTCHA0,12%
Google Maps6,83%
Mailchimp0,27%
Font Awesome18,88%
Google Fonts43,25%
Facebook12,56%
Twitter2,00%
AddThis1,16%

Trotz der Tatsache, dass Google Plus im April 2019 eingestellt wurde, sind seine Widgets immer noch auf 289 lettischen Websites vorhanden.

Technisches SEO – SEO-Site-Optimierung

Nachstehend werden Aspekte des technischen SEO basierend auf den besten Praktiken von Google und weit anerkannten Kodierungsstandards beschrieben.

Titel Header für lettische Seiten

Google empfiehlt, dass Seitentitel nicht länger als 60 Zeichen sind. Das bedeutet nicht, dass Titel nur ein Wort umfassen sollen – im Gegenteil, es ist am besten, das Zeichenlimit voll auszunutzen.

Diese Empfehlung wird von 81% der lettischen Websites befolgt. Weitere 12% haben Titel mit Längen zwischen 60 und 100 Zeichen, während 7% dies bei weitem überschreiten – einige erreichen bis zu 1000 Zeichen.

Die Seite mit dem längsten Titel ist 1fotobode.lv, mit 6372 Zeichen.

Kurzbeschreibung mit dem meta description Tag

Google rät, meta description-Tags zwischen 155–160 Zeichen zu halten, um den Seiteninhalt prägnant zu beschreiben.

Nur 47% der lettischen Seiten enthalten überhaupt diesen Tag. Nur 5,65% nutzen das optimale Zeichenlimit vollständig aus. Währenddessen bleiben 35% unter 160 Zeichen, 9,8% überschreiten es (bis zu 320 Zeichen), und 1,84% haben extreme Längen – einige reichen über Tausende von Zeichen hinaus.

Die längste Meta-Beschreibung findet sich auf junkersserviss.lv mit 36.844 Zeichen.

Mobilfreundlichkeit lettischer Websites

Obwohl Google im Jahr 2018 das Mobile-First-Indexing eingeführt hat, haben nur 67% der lettischen Seiten mobile Versionen. Die restlichen 33% sind nicht für mobile Geräte angepasst.

Verwendung veralteter meta keywords

Obwohl von Google seit über einem Jahrzehnt ignoriert, verwenden 29% der lettischen Seiten immer noch den meta keywords-Tag. Dabei bleiben 80% dieser Seiten unter 255 Zeichen, 17% erstrecken sich von 255–1000, und 3% überschreiten 1000 Zeichen.

336 Seiten verwenden noch Flash

Flash ist veraltet, dennoch nutzen 336 lettische Websites es noch – typischerweise für 1–4 Banner pro Seite. Diese werden von modernen Browsern wie Chrome blockiert.

Annahme des meta theme-color

Nur 8% der lettischen Seiten verwenden dieses Attribut, das eine personalisierte Erfahrung in mobilen Browsern wie Facebook ermöglicht.

Open Graph und das Teilen in sozialen Medien

Nur 32% der Seiten beinhalten Open Graph-Markup für verbesserte Link-Vorschauen auf Plattformen wie Facebook.

Was ist mit og:twitter?

Trotz der 13,12%-igen Beteiligung von Twitter an der Social-Media-Landschaft in Lettland implementieren nur 0,6% der Seiten (etwa 140) Twitter-Karten-Markup.

Strukturierte Daten von Schema.org

Strukturierte Daten helfen Suchmaschinen, Webinhalte besser zu interpretieren. Nur 25% der lettischen Websites nutzen schema.org-Markup.

Verwendung von H1-Hauptüberschriften

Nur 50% der lettischen Hauptseiten enthalten eine H1-Überschrift. Weitere 6% verwenden sie zweimal, während 11% mehr als drei davon haben.

Überblick über die Überschriftshierarchie

Titel Vorhanden, % Durchschn. Zeichenlänge Durchschn. pro Seite
H150%981,20
H256%933,35
H345%873,36
H425%951,71
H512%1240,79
H65%1410,29

143 Seiten nutzen alle sechs Überschriftenebenen, aber nur 82 von ihnen befolgen die korrekte Hierarchie mit einer einzigen H1.

Bildernutzung auf lettischen Seiten

Bilder werden auf 90% der Hauptseiten genutzt. Die meisten Seiten zeigen 1–10 Bilder, gefolgt von 10–30. Vierzehn Seiten überschreiten 500 Bilder.

Seite mit den meisten Bildern: danfomasters.lv mit 1.756 Bildern.

Bild-SEO: alt und title-Attribute

Nur 0,7% der Bilder haben beide Attribute. alt ist bei 80,9% der Bilder vorhanden und title bei nur 18,4%.

Interne Links

Laut den besten Praktiken soll eine Seite nicht mehr als 100 Links haben. 78% der lettischen Websites halten sich daran. Rund 6% haben überhaupt keine Links, und 37 Seiten enthalten über 1.000 Links auf einer einzelnen Seite.

Kontaktlinks

  • mailto: wird auf 35% der Seiten verwendet
  • tel: wird auf 20% der Seiten verwendet

Verwendung von CSS- und JS-Dateien

Im Durchschnitt verwenden lettische Seiten 4,4 JavaScript-Dateien und 12,7 CSS-Dateien. Trotz bester Praktiken nutzen 82% immer noch Inline-CSS, was die Leistung beeinträchtigen kann.

Anzahl der Codezeilen

Die Minimierung von HTML ist eine empfohlene Optimierung, doch nur 17% der lettischen Seiten tun dies. Die meisten Seiten enthalten weniger als 500 Codezeilen. Die größte: orangeart.lv mit 80.980 Zeilen.

Hauptsprache auf lettischen Seiten

Obwohl es möglich ist, Inhalte basierend auf den Spracheinstellungen des Nutzers anzuzeigen, tun dies die meisten lettischen Seiten nicht. Basierend auf der Analyse:

  • Lettisch: 66%
  • Englisch: 17,8%
  • Russisch: 4,8%
  • Andere Sprachen: 11%

Häufige technische Fehler

Nur 8% der analysierten lettischen Seiten waren frei von HTML-Fehlern. Nachstehend eine Zusammenfassung der häufigsten Probleme:

Fehlerbeschreibung Betroffene Seiten Durchschn. Vorkommen pro Seite
Ungültige Attribute auf Elementen34%12
Fehlende alt-Tags für Bilder39%8
Ungültige Elementverschachtelung35%7
Doppelte Element-IDs15%8
Veraltete Attribute (z.B. align, bgcolor)25%4
Ungeöffnete Elemente11%6
Verwendung veralteter font-Tags5%12
<img> ohne src4%14
Element geschlossen ohne Eröffnungstag8%4
Unvollständige strukturierte Datenattribute4%9
Keine Leerzeichen zwischen Attributen8%4
Absätze ohne Eröffnungstag geschlossen10%3
Doppelte Attribute5%4
Falsch zitierte Attribute4%5

Welche lettischen Seiten berücksichtigen alle Empfehlungen?

Gibt es Leben auf dem Mars? Eine ähnliche Frage stellt sich, wenn man fragt: Wie viele Websites in Lettland halten sich vollständig an alle technischen Empfehlungen, die in dieser Studie hervorgehoben werden?

Um dies zu bestimmen, wurden folgende Kriterien berücksichtigt:

  • Verfügbarkeit von HTTPS
  • Seitenladezeit unter 200 ms
  • Erster inhaltlicher Farbwechsel unter 200 ms
  • Gesamtseitengröße unter 100 KB
  • Vorhandensein einer robots.txt-Datei
  • Seitentitel (title) unter 60 Zeichen
  • Meta-Beschreibung (meta description) unter 160 Zeichen
  • Mobile Anpassungsfähigkeit
  • Eine einzige Hauptüberschrift (H1)
  • Weniger als 100 Links pro Seite
  • Keine HTML-Validierungsfehler

Websites wurden basierend auf der Anzahl der Bilder bewertet, die sowohl alt- als auch title-Attribute enthalten.

Schlussfolgerungen

In fast allen Fällen erfüllt nur eine Minderheit der Websites einen beliebigen technischen Parameter. Genauer gesagt, bei der Bewertung nach kritischen Faktoren:

  • Verfügbarkeit von HTTPS: 50%
  • Schnelle Ladegeschwindigkeit: 30%
  • Indexierungsbereitschaft: 20%
  • Mobile Optimierung: 67%
  • Strukturierte Daten für Rich Snippets: 25%
  • Korrekter Gebrauch von Titeln und Beschreibungen: 35–50%
  • Keine technischen Fehler: 8%

Insgesamt erfüllen etwa 35% der lettischen Websites die wichtigsten technischen Optimierungsrichtlinien. Werden jedoch alle diese Parameter zusammen betrachtet, erfüllen nur fünf Seiten jede einzelne Anforderung – etwa 0,02% der Gesamtzahl.

Angesichts der Tatsache, dass nur etwa 20% der Unternehmen in Lettland eine Website haben und bei einer durchschnittlichen Anzahl von 800 Wettbewerbern in einem bestimmten Bereich, können wir schätzen:

  • Zahl der Websites in der Nische: 800 x 0,2 = 160
  • 1% (aufgerundet von 0,02%) vollständig optimiert: etwa 1,6 Websites

Daher ist es, basierend rein auf technischen Faktoren – und ohne Berücksichtigung der Inhaltsqualität – möglich, mit relativ geringem Aufwand unter den ersten 3 Google-Ergebnissen zu ranken.

Forschungsteam

Analysten und Strategen, die darauf fokussiert sind, umsetzbare Einblicke durch Daten, Trends und reale Fallstudien zu gewinnen, um klügere digitale Entscheidungen im B2B-Bereich zu ermöglichen.