Zusammenfassung
Manuelle Lieferantenintegrationen und veraltete Marktplatzeinträge.
Automatisiertes System für einheitliche Produktdaten, Auftragsabwicklung und XML-Export.
Verbesserte Skalierbarkeit, Geschwindigkeit und Kontrolle über Lieferanten und Marktplätze.
Kundengeschichte
Ein E-Commerce-Unternehmen aus Lettland wuchs schnell, aber das Management von Produktdaten von mehreren Lieferanten und deren Synchronisation mit dem 220.lv-Marktplatz wurde zu einem Engpass. Sie benötigten ein System, das verschiedene Datenquellen vereinheitlichen, Lager- und Auftragsabläufe automatisieren und Einträge im erforderlichen Format exportieren konnte.
Sie arbeiteten mit 2410 zusammen, um eine Plattform für Lieferantenintegration, Preismanagement und Exportautomatisierung zu entwickeln. Was als gezielte Aufgabe begann, entwickelte sich bald zu einem robusten System, das ihre täglichen Operationen unterstützt und weiterhin skaliert, während ihr Lieferantennetzwerk wächst.
Projektübersicht
Dieses Projekt wurde entworfen, um die internen Abläufe eines lettischen E-Commerce-Unternehmens zu automatisieren, das mehrere Lieferantenbeziehungen und Produktsynchronisation mit 220.lv verwaltet. Es begann mit der Integration von 15 Lieferanten, die jeweils eigene Formate und Anforderungen hatten.
Die Lösung umfasste eine Daten-Normalisierungs-Engine, um Lieferanten-Feeds zu konsolidieren und optimale Produktversionen basierend auf EAN, Preis und Verfügbarkeit auszuwählen. Intelligente Logik stellte sicher, dass nur aktive, verfügbare Produkte in Marktplatz-Exporte aufgenommen wurden, was das Datengewicht und Duplikationen reduzierte.
Ein intuitives Admin-Dashboard wurde entwickelt, das volle Kontrolle über Preisstrategien, Mehrwertsteuereinstellungen, Lieferbedingungen und lieferantenspezifische Konfigurationen bietet. Das System automatisierte auch Bestellungen über Lieferanten-APIs, wo verfügbar, und unterstützte manuelle Eingriffe, wenn nötig.
Alle Einträge wurden mit mehrsprachigen Beschreibungen durch maschinelle Übersetzung vorbereitet, um die Einhaltung der Inhaltsrichtlinien von 220.lv sicherzustellen. Die Exporte wurden optimiert, vereinheitlicht und über statische URLs zugänglich gemacht, was die Synchronisation mit dem Marktplatz erleichtert und die E-Commerce-Operationen des Kunden zukunftssicher macht.
- Operations Lead, lettisches E-Commerce-Unternehmen
Gelieferte Hauptfunktionen
- Einheitliches System zur Verwaltung externer Lieferantendaten
- Automatische XML-Generierung maßgeschneidert für 220.lv
- Schnittstelle für Lieferantenkontrolle (aktivieren/deaktivieren, Lieferbedingungen, Synchronisierungsprotokolle)
- Produkt-Aggregationslogik (nach EAN, Preis, Beschreibung, Marke, etc.)
- Dynamische Preis-Engine mit Aufschlägen nach Lieferant, Kategorie, Marke
- Manuelles Preisanpassungssystem pro EAN
- Automatisierte Übersetzung für Mehrsprach-Unterstützung (LV, LT, EE, FI)
- Intelligente Filterung und Dashboards für Bestellungen und Lieferanten
- Automatisierte Behandlung von Niedrigpreis-Produkten und fehlgeschlagenen Lagerbestands-Updates
- Echtzeit-Protokolle und Debug-Informationen
- Skalierbare Systemstruktur für zukünftige Lieferanten-Integrationen
Technologie-Stack
Das Ergebnis
Modulare Marktplatzintegration
In nur wenigen Monaten wurde eine skalierbare Plattform entwickelt, die das Rückgrat der Marktplatzoperationen dieses lettischen E-Commerce-Unternehmens wurde.
- Automatisierte Importe von über 15 Lieferanten
- Mehrsprachige Exporte, optimiert für 220.lv
- Erweiterte Preislogik nach Land, Marke und EAN
Tipp:
Der XML-Export schließt jetzt veraltete Produkte aus und gruppiert Einträge mithilfe intelligenter EAN-Logik, um die Marktplatzstandards zu erfüllen.
Kundenspezifische Preisschnittstelle
Das Team verwaltet komplexe Preisgestaltungen mit visuellen Kontrollen, indem Regeln basierend auf Region, Marke oder Produktcode angewendet werden.

Preiseinstellungen
Screenshot: Preiseinstellungen für mehrere Marktplätze
Lieferantenmanagement
Administratoren können den Lieferantenstatus steuern, Lieferbedingungen aktualisieren und Feldüberschreibungen für fehlende Daten anwenden - alles an einem Ort.

Lieferantenliste
Screenshot: Zentrale Lieferanteneinstellungen und Synchronisationsübersicht
EAN-Gruppierungs- & Prüftool
Die Plattform stellt sicher, dass die günstigste Version eines Produkts ausgewählt wird, selbst wenn mehrere Lieferanten denselben EAN listen.
Ein internes EAN-Checker-Tool hilft, die Quellenverfügbarkeit über Lieferanten hinweg zu überwachen.

EAN-Checker
Screenshot: EAN-Checker-Schnittstelle für Produktvergleiche
Operativer Einfluss
Das E-Commerce-Unternehmen operiert nun mit höherer Präzision, schnellerer Synchronisierung und vollständiger Kontrolle über Produktdaten. Das System ist bereit, weiteres Wachstum und die Integration mit zusätzlichen Marktplätzen zu unterstützen.
Denken Sie darüber nach, ein ähnliches System zu entwickeln?
Im Folgenden finden Sie häufige Fragen von Unternehmen, die eine Plattform wie dieses lettische E-Commerce-System entwickeln möchten - eine Plattform, die mehrere Lieferanten verbindet, Produktdaten synchronisiert, die Auftragsabwicklung automatisiert und Einträge an Marktplätze wie 220.lv exportiert. Diese Antworten decken die häufigsten Anliegen ab: von der Komplexität der Lieferantendaten bis hin zu den Anforderungen des Marktplatzes, der Systemlogik und der Verwaltungskontrolle.
Ja. Jeder Lieferant kann XML-, CSV- oder API-Formate verwenden - das System normalisiert und vereinheitlicht alle eingehenden Daten in eine einheitliche interne Struktur. Dies garantiert eine reibungslose Verarbeitung, Gruppierung und Export zum Marktplatz, unabhängig vom Quellformat.
Das System identifiziert Produkte durch ihre EAN-Codes. Bei Dubletten wird anhand von Preis, Verfügbarkeit und Lieferantenpriorität die optimale Version ausgewählt. Die Gruppierungslogik kann auch die internen Zuordnungen von Pigu für vollständige Marktplatzkonformität einschließen.
Ja. Sie erhalten ein übersichtliches Dashboard zur Verwaltung von Lieferanten, zur Protokollüberprüfung, zum Bearbeiten von Produktdetails und zum Festlegen erweiterter Preislogiken. Selbst manuelle Preisanpassungen und Feldkorrekturen können über die Schnittstelle ohne technische Hilfe vorgenommen werden.
Die Plattform unterstützt Feldvalidierungen, mehrsprachige Beschreibungen, Preiskontrollregeln und Zeichengrenzen. Sie können auch Ersatzwerte anwenden, wenn Daten fehlen, um sicherzustellen, dass jeder Export konform und fehlerfrei ist.
Absolut. Sie können die Preislogik pro Region konfigurieren, einschließlich unterschiedlicher Koeffizienten für Lettland, Litauen, Estland und Finnland. Diese können global, pro Kategorie oder sogar pro Produkt angewendet werden, um volle Kontrolle über Ihre Margen zu haben.
Ja. Wenn Ihr Lieferant dies unterstützt, kann das System Echtzeit-Reservierungs- oder Bestellanfragen über deren API senden. Wo keine Automatisierung verfügbar ist, können Benutzer auf manuelle Bearbeitung umstellen, mit vollständiger Nachverfolgung jeder Aktion.
Ja. Trotz der Zusammenarbeit mit vielen Lieferanten generiert das System einen einzigen Exportfeed - einen für Preise und einen für Beschreibungen - die beide den Marktplatzspezifikationen entsprechen und über eine öffentliche URL zugänglich sind.